Kommunales Programm für Ländliche Entwicklung (KPLE)
2022 – Ein neues KPLE geht an den Start
Der Gemeinderat hat beschlossen, dass nach der erfolgreichen Umsetzung des KPLE 2010-2020 ein neues Programm ausgearbeitet werden soll.
Die Wirtschafts- und Regionalförderungsgesellschaft Ostbelgien begleitet die Gemeinde bei der Erstellung und Umsetzung des KPLE.
Die Programmautorin Annissa Rauw erstellt die Analyse der Ist-Situation.
Analyse der Ist-Situation
Zur Erstellung der Ist-Situation wurden alle Altersklassen mit einbezogen.
- Kinder: Dorfbegehung mit den Grundschulen
- Jugendliche: Befragung BIB und interaktive Karte
- Erwachsene:
- Referentengespräche,
- Kleine Dörfer: Dorfspaziergänge und Küchentischgespräche,
- Bürgerversammlungen
Downloads
Entwicklungsstrategie
Nun obliegt es der ÖKLE auf Basis der von der Programmautorin vorgeschlagenen SWOT-Analyse eine Entwicklungsstrategie für die kommenden 10 Jahre auszuarbeiten.
Unter Einbeziehung der Anregungen aus den Bürgerversammlungen, den Dorfbegehungen mit den Kindern, der interaktiven Karte und den „Küchentischgesprächen“ werden Entwicklungsziele definiert, um auf die Schwächen der Gemeinde zu antworten und die Stärken zu unterstützen. Darüber hinaus wählt die ÖKLE die relevantesten Vorschläge aus und erarbeitet konkrete Projekte.
Kinder: Dorfbegehung mit den Grundschulen
Einige ÖKLE-Mitglieder organisierten Dorfbegehungen mit den Schülern der 3. & 4. Klasse der Grundschulen, um auch die junge Generation in den Prozess der ländlichen Entwicklung einzubinden. Ihre Ideen wurden den Erwachsenen anhand von Zeichnungen oder einem Film in den Bürgerversammlungen der jeweiligen Ortschaft übermittelt. Für viele Bemerkungen oder Ideen konnten daraufhin schon „Kümmerer“ gefunden werden.
Alle Protokolle und „Kümmererlisten“ zu den Dorfbegehungen finden Sie im Downloadbereich.
Jugendliche: Befragung BIB und interaktive Karte
Die Jugendlichen wurden während zwei Mittagspausen der BIB befragt und konnten Ihre Anmerkungen auf einem 3D-Modell verorten. Anschließend wurden diese Bemerkungen in eine interaktive Karte eingetragen und für alle Jugendliche und junge Erwachsene der Gemeinde geöffnet. So konnten starke Standorte und Problemzonen in der Gemeinde identifiziert und Projektideen gesammelt werden.
Alle Ideen aus der interaktiven Karte finden Sie im Downloadbereich
Kleine Dörfer: Dorfspaziergänge und Küchentischgespräche
Im Rahmen des LEADER-Projektes „Kleine Dörfer“ wurden in vielen Ortschaften der Gemeinde (unter 100 Einwohner) Dorfspaziergänge oder Küchentischgespräche organisiert.
Antrag bei der Wallonischen Region
Die Methodik und die erarbeiteten Dokumente werden im KPLE zusammengefasst und der Wallonischen Region zur Prüfung und Genehmigung zugestellt.
Die Erarbeitung des KPLE ist ein langwieriger Prozess, der zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen kann.
Rückblick: Unser KPLE 2010-2020
Seit Januar 2007 nimmt die Gemeinde Büllingen am Kommunalen Programm für Ländliche Entwicklung (KPLE) der Wallonischen Region teil.
Das KPLE ist eine nachhaltige Entwicklungsstrategie zur Verbesserung der Lebensqualität in unserer Gemeinde. Auf Basis einer objektiven Analyse der Ist-Situation und einer Stärken-Schwächen-Analyse werden Ziele und aufeinander abgestimmte Projekte definiert.
Ein KPLE wird von der Örtlichen Kommission für Ländliche Entwicklung (ÖKLE) mit Unterstützung von Experten erarbeitet. Einmal fertiggestellt beantragt die Gemeinde die Genehmigung des KPLE bei der Wallonischen Region.
Im Jahr 2010 wurde das KPLE der Gemeinde Büllingen durch die Wallonische Region genehmigt. Seitdem wurden zahlreiche Projekte umgesetzt wie z.B. das Arboretum entlang des RAVeL oder auch Infrastrukturprojekte wie der Dorfplatz in Manderfeld.
Die Infrastrukturprojekte werden von der Wallonischen Region bezuschusst: Projektkosten bis 500.000 € werden z.B. zu 80% kofinanziert. Kleinere Maßnahmen und Aktionen hingegen setzt die Gemeinde eigenständig oder in Kooperation mit der Tourismusagentur Ostbelgien bzw. dem Naturpark Hohes Venn-Eifel um. So wurde das Arboretum entlang des RAVel gemeinsam mit dem Naturpark realisiert und von diesem kofinanziert.
Auch wenn das KPLE im November 2020 ausgelaufen ist, werden noch zwei weitere Infrastrukturprojekte in den kommenden Jahren realisiert: der Bau eines Dorfhauses an der Sporthalle Büllingen und die Gestaltung des Dorfzentrums Mürringen am Saal Jaspesch.